Wichtige öffentliche Einrichtungen der Ortsgemeinde:
Gemeindehalle Schwollen
Die Gemeindehalle wurde im März 2000 eingeweiht. Sie wird sowohl von ortsansässigen Bürgern und Vereinen als auch von auswärtigen Gästen -insbesondere für Familienfeiern- genutzt.
Die Halle verfügt über eine Küche mit allen erforderlichen Einrichtungsgegenständen, einen Kühlraum und eine Theke mit Zapfanlage.
Geschirr und Besteck für Feiern aller Größenordnungen sind vorhanden.
Weiterlesen…
Die Gemeindehalle wurde im März 2000 eingeweiht. Sie wird sowohl von ortsansässigen Bürgern und Vereinen als auch von auswärtigen Gästen -insbesondere für Familienfeiern- genutzt.
Die Halle verfügt über eine Küche mit allen erforderlichen Einrichtungsgegenständen, einen Kühlraum und eine Theke mit Zapfanlage.
Geschirr und Besteck für Feiern aller Größenordnungen sind vorhanden.
Weiterlesen…
Freibad Schwollen
Als einzige Gemeinde dieser Größenordnung im Kreis Birkenfeld betreibt Schwollen ein Freibad. Es handelt sich dabei um eines der modernsten Bäder in Rheinland-Pfalz.
Es hat ein Edelstahlbecken mit vertikaler Durchströmung. Durch die niveaugleiche Überlaufrinne werden Schmutz- / Staubpartikel auf kürzestem Wege abgeschwemmt.
Eine schöne Liegewiese rundet das positive Bild ab.
Weiterlesen...
Als einzige Gemeinde dieser Größenordnung im Kreis Birkenfeld betreibt Schwollen ein Freibad. Es handelt sich dabei um eines der modernsten Bäder in Rheinland-Pfalz.
Es hat ein Edelstahlbecken mit vertikaler Durchströmung. Durch die niveaugleiche Überlaufrinne werden Schmutz- / Staubpartikel auf kürzestem Wege abgeschwemmt.
Eine schöne Liegewiese rundet das positive Bild ab.
Weiterlesen...
Ev. Kirche Heiligenbösch
Die Kirche Heiligenbösch gehört zur ev. Kirchengemeinde Leisel, die die Orte Leisel, Schwollen und Hattgenstein umfasst.
Außer regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten bietet die Kirchengemeinde ein buntes Programm für alle Altersgruppen.
Der Friedhof Heiligenbösch besticht durch die Anlage als Waldfriedhof und die besondere Gestaltung vieler Grabsteine.
Weiterlesen...
Die Kirche Heiligenbösch gehört zur ev. Kirchengemeinde Leisel, die die Orte Leisel, Schwollen und Hattgenstein umfasst.
Außer regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten bietet die Kirchengemeinde ein buntes Programm für alle Altersgruppen.
Der Friedhof Heiligenbösch besticht durch die Anlage als Waldfriedhof und die besondere Gestaltung vieler Grabsteine.
Weiterlesen...
Kindergarten Schwollen
Der Schwollener Kindergarten befindet sich im ehemaligen Schulgebäude in der Schulstraße. Er steht in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Birkenfeld. Das Gebäude ist Eigentum der Gemeinde Schwollen. Er wurde 1974 zur kostenlosen Nutzung an die Verbandsgemeinde übergeben und ist eine wichtige Einrichtung für junge und berufstätige Eltern.
Weiterlesen...
Der Schwollener Kindergarten befindet sich im ehemaligen Schulgebäude in der Schulstraße. Er steht in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Birkenfeld. Das Gebäude ist Eigentum der Gemeinde Schwollen. Er wurde 1974 zur kostenlosen Nutzung an die Verbandsgemeinde übergeben und ist eine wichtige Einrichtung für junge und berufstätige Eltern.
Weiterlesen...
Freiwillige Feuerwehr
Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind sehr vielfältig. Schon lange steht nicht mehr nur die Bekämpfung von Bränden im Vordergrund. Technische Hilfe und Umweltschutz sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Wie der Name “Freiwillige Feuerwehr” schon sagt, sind alle Mitglieder freiwillig und ehrenamtlich tätig. Sie stellen ihre Kraft, Arbeit und Freizeit unentgeltlich in den Dienst der Allgemeinheit.
Weiterlesen...
Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind sehr vielfältig. Schon lange steht nicht mehr nur die Bekämpfung von Bränden im Vordergrund. Technische Hilfe und Umweltschutz sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Wie der Name “Freiwillige Feuerwehr” schon sagt, sind alle Mitglieder freiwillig und ehrenamtlich tätig. Sie stellen ihre Kraft, Arbeit und Freizeit unentgeltlich in den Dienst der Allgemeinheit.
Weiterlesen...
Dorfplatz
Auf dem 1989 hergestellten Dorfplatz vor der Gemeindehalle befindet sich ein Sandsteinbrunnen mit drei Ausläufen in Form von Getränkeflaschen. Diese symbolisieren die Verbundenheit der Gemeinde mit den ortsansässigen Sprudelbetrieben.
Der Dorfplatz bildet im Zusammenspiel mit der Gemeindehalle und den zugehörigen Parkplätzen zugleich den Dorfmittelpunkt. Er ist Austragungsort viele für regelmäßige Veranstaltungen.
Auf dem 1989 hergestellten Dorfplatz vor der Gemeindehalle befindet sich ein Sandsteinbrunnen mit drei Ausläufen in Form von Getränkeflaschen. Diese symbolisieren die Verbundenheit der Gemeinde mit den ortsansässigen Sprudelbetrieben.
Der Dorfplatz bildet im Zusammenspiel mit der Gemeindehalle und den zugehörigen Parkplätzen zugleich den Dorfmittelpunkt. Er ist Austragungsort viele für regelmäßige Veranstaltungen.
Kelterraum / Schlachthaus
Ein Kelterraum mit Obstschredder und Presse steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. In der Zeit von September bis November ist Keltersaison. Dabei wird in erster Linie Apfelsaft hergestellt. Auch wenn Apfelsaft heute im Tauschverfahren -Äpfel gegen Saft- einfacher, zeit- und kräftesparender erworben werden kann, wird der Kelterraum als in ein Dorf gehörend, erhalten.
Die Kelter kann auch von auswärtigen Mitbürgern genutzt werden.
Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: Betrifft: „Kelter“
Das gemeindeeigenes Schlachthaus ist z.Zt. verpachtet. Der Pächter stellt dieses aber allen Bürgern, die aus Tradition noch selbst schlachten wollen, zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: Betrifft: „Schlachthaus“
Ein Kelterraum mit Obstschredder und Presse steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. In der Zeit von September bis November ist Keltersaison. Dabei wird in erster Linie Apfelsaft hergestellt. Auch wenn Apfelsaft heute im Tauschverfahren -Äpfel gegen Saft- einfacher, zeit- und kräftesparender erworben werden kann, wird der Kelterraum als in ein Dorf gehörend, erhalten.
Die Kelter kann auch von auswärtigen Mitbürgern genutzt werden.
Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: Betrifft: „Kelter“
Das gemeindeeigenes Schlachthaus ist z.Zt. verpachtet. Der Pächter stellt dieses aber allen Bürgern, die aus Tradition noch selbst schlachten wollen, zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: Betrifft: „Schlachthaus“
Grüngutannahmestelle
An der Grüngut-Deponie dürfen ausschließlich verrottbare Pflanzen und Pflanzenteile kostenfrei abgeladen werden. Dies gilt für private Haushalte.
Gewerbebetriebe haben sich vor dem Abladen beim Betreiber, Herrn Willi Welker, zu melden, der dann die Freigabe nach Kostenerstattung erteilt.
Betreiber: Willi Welker, Tel. 0 67 87 7 534
An der Grüngut-Deponie dürfen ausschließlich verrottbare Pflanzen und Pflanzenteile kostenfrei abgeladen werden. Dies gilt für private Haushalte.
Gewerbebetriebe haben sich vor dem Abladen beim Betreiber, Herrn Willi Welker, zu melden, der dann die Freigabe nach Kostenerstattung erteilt.
Betreiber: Willi Welker, Tel. 0 67 87 7 534

Neben dem Feuerwehrgerätehaus liegt der Spielplatz „Auf der Pferdeweide“.
Ausgestattet ist er mit Schaukeln, Rutsche, Wippe, Tor und Klettermöglichkeiten sowie einer Schutzhütte.
Er wird regelmäßig gepflegt von ???

Der Schwollener Bolzplatz besitzt eine Rasenspielfläche mit massiven Fußballtoren.
Er liegt gegenüber der Gemeindehalle und dem Dorfplatz auf der anderen Schwollbachseite und wird regelmäßig von der Ortsgemeinde gepflegt.
Jagdgenossenschaft
Die Jagdgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes, zur der alle Grundeigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Schwollen gehören (Pflichtmitgliedschaft). Der Jagdbezirk Schwollen umfasst eine Fläche von 503 Hektar, wovon ein großer Teil im Eigentum der Ortsgemeinde Schwollen steht. Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehört die Verwaltung des ihr zustehenden Jagdausübungsrechtes im Interesse ihrer Mitglieder, den Jagdgenossen. Außerdem hat sie für den Ersatz des den Jagdgenossen entstehenden Wildschaden zu sorgen. Die Jagdgenossen der Schwollener Jagdgenossenschaft üben ihr Jagdrecht jedoch nicht selbst aus. Vielmehr wird die Jagd über einen mehrjährigen Zeitraum an einen Jagdpächter verpachtet.
Ansprechpartner: Willi Welker, Tel. 0 67 87 / 534
Die Jagdgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes, zur der alle Grundeigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Schwollen gehören (Pflichtmitgliedschaft). Der Jagdbezirk Schwollen umfasst eine Fläche von 503 Hektar, wovon ein großer Teil im Eigentum der Ortsgemeinde Schwollen steht. Zu den Aufgaben der Jagdgenossenschaft gehört die Verwaltung des ihr zustehenden Jagdausübungsrechtes im Interesse ihrer Mitglieder, den Jagdgenossen. Außerdem hat sie für den Ersatz des den Jagdgenossen entstehenden Wildschaden zu sorgen. Die Jagdgenossen der Schwollener Jagdgenossenschaft üben ihr Jagdrecht jedoch nicht selbst aus. Vielmehr wird die Jagd über einen mehrjährigen Zeitraum an einen Jagdpächter verpachtet.
Ansprechpartner: Willi Welker, Tel. 0 67 87 / 534
Öffentliche Einrichtungen sind ein wesentliches Merkmal einer funktionierenden und lebenswerten Gemeinde.
Auch hier hat Schwollen einiges zu bieten.
Hervorzuheben sind besonders die moderne Gemeindehalle mit großzügigem Dorfplatz und natürlich das Schwollener Freibad. Für eine Gemeinde mit rund 500 Einwohnern sicherlich ein Novum in ganz Rheinland-Pfalz (und darüber hinaus).
Die evangelische Kirche Heiligenbösch ist für ihren angrenzenden Waldfriedhof über die Region hinaus bekannt. Als Teil der ev. Kirchengemeinde Leisel-Schwollen-Hattgenstein finden Gottesdienste nicht nur in der Kirche Heiligenbösch selbst, sondern regelmäßig auch in der Schwollener Gemeindehalle statt.
Der vor Ort ansässige Kindergarten hilft jungen Eltern aus Schwollen und den angrenzenden Ortschaften ihre Kindererziehung mit ihrem Beruf in Einklang zu bringen. Er ist ganztags mit drei verschiedenen Betreuungsmodellen für Kinder ab dem Krippenalter bis hin zum Schuleintritt geöffnet.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwollen versteht sich als eine bürgerschaftliche Selbsthilfeeinrichtung. Dieser Dienst stellt ein wichtiges soziales Engagement dar. Der Bevölkerung wird durch die örtlichen Präsenz der Feuerwehr ein sicheres Gefühl vermittelt.
Die Standorte wichtiger öffentlicher Einrichtungen und Plätze finden Sie auf diesem Lageplan:
Auch hier hat Schwollen einiges zu bieten.
Hervorzuheben sind besonders die moderne Gemeindehalle mit großzügigem Dorfplatz und natürlich das Schwollener Freibad. Für eine Gemeinde mit rund 500 Einwohnern sicherlich ein Novum in ganz Rheinland-Pfalz (und darüber hinaus).
Die evangelische Kirche Heiligenbösch ist für ihren angrenzenden Waldfriedhof über die Region hinaus bekannt. Als Teil der ev. Kirchengemeinde Leisel-Schwollen-Hattgenstein finden Gottesdienste nicht nur in der Kirche Heiligenbösch selbst, sondern regelmäßig auch in der Schwollener Gemeindehalle statt.
Der vor Ort ansässige Kindergarten hilft jungen Eltern aus Schwollen und den angrenzenden Ortschaften ihre Kindererziehung mit ihrem Beruf in Einklang zu bringen. Er ist ganztags mit drei verschiedenen Betreuungsmodellen für Kinder ab dem Krippenalter bis hin zum Schuleintritt geöffnet.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwollen versteht sich als eine bürgerschaftliche Selbsthilfeeinrichtung. Dieser Dienst stellt ein wichtiges soziales Engagement dar. Der Bevölkerung wird durch die örtlichen Präsenz der Feuerwehr ein sicheres Gefühl vermittelt.
Die Standorte wichtiger öffentlicher Einrichtungen und Plätze finden Sie auf diesem Lageplan: