
Die evangelische Kirche Heiligenbösch
Unmittelbar am Sirona-Weg liegt die ev. Kirche Heiligenbösch, erbaut auf den Resten einer römischen Villa, von der noch Mauersteine des Kaltbades zu besichtigen sind.
Die Kirche wurde 1730 und 1960 umfassend saniert. Ältester Teil ist der Turm mit romanischem Doppelbogenfenster. Innen sind Bilder zu Jesus und den Aposteln und zu Epochen des Alten Testaments zu besichtigen. Die Stumm-Orgel wurde 1838 eingebaut und verdeckt seither ein eindrucksvolles Gemälde zu Himmel und Hölle.
Die Kirche Heiligenbösch gehört zur ev. Kirchengemeinde Leisel, die auch die Orte Schwollen und Hattgenstein umfasst. Außer regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten bietet die Kirchengemeinde ein buntes Programm für alle Altersgruppen.
Die Kirche ist umgeben von alten Naturdenkmälern, von denen die Bergulme am Friedhofseingang besonderes hervorzuheben ist. Vielleicht ist Heiligenbösch deshalb als Ort für Trauungen weit über die Grenzen der Region hinaus beliebt.
Der Friedhof Heiligenbösch besticht durch die Anlage als Waldfriedhof und die besondere Gestaltung vieler Grabsteine.
Links von der Kirche liegt das 1950 gegründete Jugendfreizeitheim. Die Anlage wird derzeit saniert und soll auch in Zukunft allen an der Geschichte, Kultur, Natur und Religion unserer Region interessierten Menschen offen stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heiligenboesch.de.
Die Kirche wurde 1730 und 1960 umfassend saniert. Ältester Teil ist der Turm mit romanischem Doppelbogenfenster. Innen sind Bilder zu Jesus und den Aposteln und zu Epochen des Alten Testaments zu besichtigen. Die Stumm-Orgel wurde 1838 eingebaut und verdeckt seither ein eindrucksvolles Gemälde zu Himmel und Hölle.
Die Kirche Heiligenbösch gehört zur ev. Kirchengemeinde Leisel, die auch die Orte Schwollen und Hattgenstein umfasst. Außer regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten bietet die Kirchengemeinde ein buntes Programm für alle Altersgruppen.
Kontakt
Der Friedhof Heiligenbösch besticht durch die Anlage als Waldfriedhof und die besondere Gestaltung vieler Grabsteine.
Links von der Kirche liegt das 1950 gegründete Jugendfreizeitheim. Die Anlage wird derzeit saniert und soll auch in Zukunft allen an der Geschichte, Kultur, Natur und Religion unserer Region interessierten Menschen offen stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heiligenboesch.de.